1785-1798: HERKUNFT · Hanau und Steinau

Die Eltern und Großeltern der Brüder Grimm mit Möbelstücken aus der Familie bzw. Zeit

Die Familie Grimm ist bis in das 16. Jahrhundert in Hessen nachweisbar. Hanau, seit 1736 zur Landgrafschaft Hessen-Kassel gehörend, war Wirkungsort des Vaters und Geburtsstadt aller Grimm-Söhne. Von der Schwester des Vaters und dem Vater der Mutter erhielten Jacob und Wilhelm Grimm hier den ersten Unterricht. In ihren Lebenserinnerungen haben sie ihre Kindheitseindrücke aus der stark von Hugenotten geprägten Stadt anschaulich wiedergegeben.

Steinau, an der alten Handelsstraße zwischen Frankfurt (Main) und Leipzig gelegen, wurde 1791 Wohnort der Familie Grimm. Im heute noch erhaltenen Amtshaus wirkte der Vater als Amtmann (Richter und Landrat). Die idyllische Umgegend beeinflußte ihr Verhältnis zur Natur. In dem kleinen Landstädtchen erhielten die Brüder einen jedoch nur unzulänglichen Unterricht. 1796 starb der Vater und hinterließ seine Frau mit sechs Kindern – fünf Söhnen und einer Tochter – in einer ungewissen Zukunft.

Hanau / Steinau
1785/86-1798

1785-1798: Herkunft
1798-1806: Bildung
1806-1815: Ausrichtung
1814-1829: Anerkennung
1830-1838: Zivilcourage
1837-1841: Beharrlichkeit
1841-1863: Erfüllung
1863-... Nachwirkungen

Fehler | Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V.

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.