Auf den Spuren der Märchenfrau
Jacob und Wilhelm Grimm fanden 1813 in der "Zwehrener Märchenfrau" Dorothea Viehmann das gewünschte Urbild einer volkstümlichen Märchenerzählerin, das sie fortan nachkräftig in den Mittelpunkt ihrer Märchen rückten. Sie lernten diese über die aus einer französischen Hugenottenfamilie stammenden Schwestern Julia und Charlotte Ramus kennen und haben von ihr mehr als dreißig Märchen zuerst in ihrer Wohnung in der Marktgasse, später am damaligen Wilhelmshöher Platz (heute Brüder Grimm-Platz) aufgeschrieben. Die Führung stellt das sog. Märchenviertel in Niederzwehren vor, wo man die Wohnstätten der Viehmännin, ihren Grabstein an der Kirche und auch den weitläufigen Dorothea Viehmann-Park besichtigen kann; die Führung endet auf der Knallhütte, einer traditionellen Bierbrauerei mit Restaurant und Biergarten, wo die Märchenfrau der Brüder Grimm 1755 geboren wurde. Zur Führung ist ein illustriertes Heft mit Stadtplan erhältlich, so dass eine selbständige Erkundung möglich ist.