Göttingen
1829 wurden die Brüder Grimm bei der Neubesetzung der Position des Direktors der Kurfürstlichen Bibliothek in Kassel übergangen und nahmen daher einen Ruf an die Universität Göttingen an. Bevor sie eine eigene Wohnung beziehen konnten, nahm ihr Freund und Gönner, der Göttinger Bibliothekar Friedrich Benecke, sie am 27.12.1829 in der Groner-Tor-Straße Nr. 16 als Gäste bei sich auf. Am 19. und 20. Januar 1830 zogen sie dann in ihre eigene Wohnung in der Allee (alte Hausnummer 923a; heute: Goethe-Allee Nr. 6; Vermieter: Friedrich Grätzel). Im gleichen Haus (links vom Eingang zu ebener Erde) hielten sie ihre Vorlesungen als Göttinger Professoren, was sich u.a. über die Zeichnung “Jacob Grimm bei der Vorlesung über Deutsche Rechtsalterthümer” von Ludwig Emil Grimm recht anschaulich nachempfinden läßt.
Ihrer Arbeit als Bibliothekare gingen die Brüder Grimm in der für Bibliothekszwecke 1812 profanierten und mit einer Zwischendecke versehenen Paulinerkirche nach. Über die Göttinger Zeit der Brüder Grimm sind wir durch zahlreiche Briefe sehr genau unterrichtet, und in weiteren Zeichnungen und Karikaturen des Malerbruders Ludwig Emil Grimm wird das Göttingen des 19. Jahrhunderts noch heute sehr anschaulich. Das heutige Stadtbild von Göttingen ist durch die Folgen der Modernisierung und des Ausbaues der städtischen Infrastruktur nicht unerheblich in Mitleidenschaft gezogen worden, und die Grimmschen Erinnerungsorte lassen sich daher nur teilweise noch authentisch erschließen, zumal man das Haus in der Allee pünktlich zum 200. Geburtstag der Brüder Grimm 1985 abgerissen hat.
Nach der Amtsenthebung, veranlaßt durch ihre Teilnahme am Protest der “Göttinger Sieben”, mußte Jacob Grimm (zusammen mit Dahlmann und Gervinus) das Königreich Hannover “binnen drei Tagen” bis zum 17.12.1837 verlassen, während Wilhelm Grimm mit seiner Familie noch bis zum Oktober 1838 in der Wohnung in der Allee blieb, bevor er dann ebenfalls wieder nach Kassel zu dem jüngeren Bruder Ludwig Emil in das Böttnersche Haus an der Schönen Aussicht übersiedelte.