"Märchenhaftes Hessen" - Otto Ubbelohde als Märchenillustrator
In den Jahren 1907 bis 1909 erschien im Vorfeld des einhundertjährigen Jubiläums der „Kinder- und Hausmärchen“ im Leipziger Turm-Verlag eine von dem Marburger Künstler Otto Ubbelohde (1867-1922) vollständig illustrierte Gesamtausgabe, die – bald in den Marbuger Elwert-Verlag übernommen – bis heute immer noch aufgelegt wird.
Die etwa 450 Federzeichnungen zu allen Märchentexten zeigen ein ausgesprochen hessisches Lokalkolorit, indem sie vor allem Landschaften in der Umgebung des Lahntales sowie hessische Trachten, einzelne Bauwerke und historische Stätten illustrativ 'zitieren'. Ubbelohdes Werk hat in der Folge stark zur „Verheimatung“ der Grimmschen Märchen ins Hessische beigetragen und beeinflußt bis heute die weltweite Märchenrezeption und -illustration.
Die Ausstellung vermittelt einen Querschnitt durch das Märchenwerk Ubbelohdes und würdigt einen der wichtigsten und weltweit bekanntesten deutschen Märchenillustratoren.
Weitere Informationen und Leihbedingungen
Größe der Ausstellungen: Die Ausstellungen umfassen etwa 60 bis 80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende Informationstafeln und ggf. Vitrinenexponate.
Raumanforderungen: Es werden etwa 100 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt. Stellwände o.ä. eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4-6 Tischvitrinen (ca. 1,20 x 0,60).
Hängung: Die Ausstellungen sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen, an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatigere Bilder können auch auf Nägel gehängt werden.
Transport und Aufbau: Die Ausstellungen werden fertig gerahmt und in festen Holzkisten verpackt zur Abholung bereit gestellt. Der Transport kann in Eigenregie erfolge, sofern ein entsprechend großes Fahrzeug zur Verfügung steht (Mercedes Sprinter o.ä.). Der Aufbau erfolgt ebenfalls in Eigenregie; sollte dafür Unterstützung unserseits notwendig sein, berechnen wir dafür eine Unkostenpauschale.
Kosten: Der Leihnehmer hat eine Übernahmegebühr zu entrichten sowie die Kosten für den Transport und die Versicherung während der Ausleihe zu übernehmen.
Leihdauer: Die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 6 - 8 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit. In Einzelfällen ist auch eine längere Leihzeit möglich.
Begleitend zu unseren Ausstellungen vermitteln wir gerne auch
- qualifizierte Vorträge (ggf. auch mit Lichtbildern)
- museumspädagogische Programme
- Lesungen
Anfragen richten Sie bitte an info@grimms.de oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.