Verlag
Die in Kassel 1897 gegründete erste Grimm-Gesellschaft hat sich in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens um die Sammlung und Dokumentation von Lebenszeugnissen, Manuskripten, Briefen und Erstdrucken der Brüder Grimm gekümmert, jedoch – außer dem ersten Jahresbericht von 1906 – zunächst keine eigene Veröffentlichung vorgelegt. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtete die 1942 erneut gegründete Brüder Grimm-Gesellschaft ihre Hauptaufgabe darin, eine museale Gedenkstätte einzurichten, die schließlich zusammen mit der Stadt Kassel am 19.12.1959 mit der Gründung des Brüder Grimm-Museums verwirklicht werden konnte. Bis Ende der 70er Jahre brachte die Gesellschaft in unregelmäßiger Folge kleinere Drucke und Faksimiles als Jahresgabe heraus, während die Ergebnisse der Brüder Grimm-Forschung in dieser Zeit in verschiedenen Verlagen in Marburg, Göttingen, Berlin u.a. veröffentlicht wurden.
Erst 1979 gelang Dieter Hennig mit der Begründung der Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft die Schaffung eines eigenen Publikationsforums, in das von Band 3 bis 9 auch das grundlegende von Ludwig Denecke herausgegebene Brüder Grimm-Gedenken sowie einige wichtige Monographien und Editionen Aufnahme fanden. Bis Band 24 (1990) erschienen die Schriften in wechselnder Aufmachung bei verschiedenen Verlagen (Alte Folge), bevor sie mit dem Band 25 (1991) in einheitlicher Ausstattung und Größe mit festem Einband und Schutzumschlag im 1991 begründeten eigenen Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft verlegt werden konnten (Neue Folge). Mit den Quellen zur Brüder Grimm-Forschung wurde 1986 von Egbert Koolman und Werner Moritz eine weitere Reihe gegründet, die inzwischen zusammen mit verschiedenen Einzelpublikationen (wie z.B. dem vierbändigen Ausstellungskatalog 200 Jahre Brüder Grimm oder dem zweibändigen Werkverzeichnis Ludwig Emil Grimm) in urheber- und verlagsrechtlicher Hinsicht (die entsprechenden Rechte wurden vom Marburger Hitzeroth-Verlag bzw. vom Kasseler Verlag Weber & Weidemeyer übernommen) ebenfalls in der Verantwortung der Brüder Grimm-Gesellschaft stehen.
1990 wurde die Publikationstätigkeit der Brüder Grimm-Gesellschaft neu strukturiert und in der Folge kam es zur Gründung eines eigenständiges Verlages, der inzwischen über 100 Publikationen herausbringen konnte.
Neben den oben schon genannten Publikationsforen der Brüder Grimm-Gesellschaft und des Brüder Grimm-Museums Kassel sind hier zu nennen die Große Reihe (bisher 5 Bände) und die Kleine Reihe (bisher 8 Hefte) der Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum sowie die seit 1998 erscheinendeKasseler Ausgabe der Werke und Briefwechsel der Brüder Grimm in kritisch-kommentierten Einzelausgaben. Ferner konnten im Kasseler Brüder Grimm-Museum auch Veröffentlichungen in verschiedenen Fremdsprachen (u.a. Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Litauisch, Japanisch) erscheinen.
Vor allem aber mit dem Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft konnte 1991 ein kontinuierlich erscheinendes Periodikum begründet werden, das nicht nur der engeren Brüder Grimm-Forschung Raum gibt, sondern fächer- und länderübergreifend die traditionellen Grimmschen Arbeitsgebiete in einen modernen wissenschaftlichen Diskurs zu stellen sucht. In bisher vierzehn Jahresbänden konnten über 100 Aufsätze und kleinere Beiträge aus 14 Ländern zu den Bereichen der engeren Brüder Grimm-Lebensforschung, der Germanischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Rechts- und Geschichtswissenschaft, der Literarischen Volkskunde und der Religionswissenschaft sowie auch zu Fragen der Romanischen, Slawischen und Keltischen Philologien erscheinen. In verschiedenen Berichten wurden die Entwicklung der Gesellschaft, die Erweiterung der Sammlungen und die weltweite Ausstellungstätigkeit des Brüder Grimm-Museums und (seit 1998) des Brüder Grimm-Hauses Steinau dokumentiert. Eine inzwischen auf fast 2000 Titel angewachsene thematisch aufgegliederte Brüder Grimm-Bibliographie (Berichtszeitraum 1986–1999) unterrichtete regelmäßig über den aktuellen Stand der Forschung.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Veröffentlichungen des Verlags der Brüder Grimm-Gesellschaft.