Erweiterte Grimm-Präsentation im Schloß zu Steinau an der Straße

Eröffnung der neuen Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau am 10. August durch den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein!

Im Schloss zu Steinau an der Straße wurde 1985 eine Brüder Grimm-Gedenkstätte mit bedeutenden Exponaten aus den Sammlungen der Verwaltung der Schlösser und Gärten Bad Homburg v.d.H. eingerichtet. Da die bisher im Steinauer Schloss präsentierten historischen Möbel, Skulpturen und Wandteppiche aus der Kasseler Löwenburg wieder an ihren Ursprungsort zurückgekehrt sind, wurde die bisherige Präsentation der Grimmiana im Schloss überarbeitet und erweitert.

Die Eröffnung der neuen Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau erfolgte am 10. August 2015 durch den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein.

Brüder Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau

Ein neues Werbekonzept, das vom Land Hessen, der Stadt Steinau und der weltweit tätigen Brüder Grimm-Gesellschaft unterstützt wird, soll weiterhin die Attraktivität der Brüder Grimm-Stadt Steinau erhöhen und zahlreiche Besucher sowohl in das Brüder Grimm-Haus als auch in das Schloß zu Steinau locken.

Land Hessen kauft Brentanohaus

WinkelHauptstrBrentanohausN.JPGDas Land Hessen hat am Freitag, dem 5. Dezember den Kaufvertrag für das Brentano-Haus im Rheingauort Oestrich-Winkel unterzeichnet. Das 1751 als Sommerresidenz der Brentanos errichtete Haus in dem sich noch das Originalinventar befindet, das jedoch schwer baufällig ist, gehörte dem Winzer Udo Baron von Brentano und soll nun wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Haus besuchte neben den Brüdern Grimm auch Johann Wolfgang von Goethe den berühmten Romantiker Clemens Betranto.

Das Handelsblatt schreibt dazu:

Hessen hat das kulturhistorische Denkmal, einst Zentrum der deutschen Rhein-Romantik, für 1,2 Millionen Euro erworben. Inklusive des weitgehend erhaltenen historischen Mobiliars. Zusammen mit dem geplanten Romantik-Museum in Frankfurt, das 16 Millionen Euro kosten soll, sowie dem Landschaftspark des Grafen von Ostein oberhalb von Rüdesheim soll des Brentano-Haus zum romantischen „Dreiklang“ (Rhein) mit bundesweiter Ausstrahlung werden.

Handelblatt: „Achse“ der Romantik - Hessen kauft Brentano-Haus
Offizielle Webseite: Brentanohaus
Foto: „WinkelHauptstrBrentanohaus“ von Brühl - Eigenes Werk. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Kunio Yanagita - Übersetzung und Sonderausstellung zum "japanischen Grimm"

Kunio Yanagita

Der Leiter des Brüder Grimm-Hauses Steinau, Burkhard Kling, legte die erste deutsche Übersetzung des japanischen Märchensammlers - genannt "der japanische Grimm" - Kunio Yanagita vor. Die Illustrationen stammen von Klaus Puth.
Im Brüder Grimm-Haus Steinau fand vom 31. August 2014 bis 02. November 2014 eine Sonderausstellung zu Kunio Yanagita statt, die in enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Tono/Japan entwickelt wurde. Das Brüder Grimm-Haus schreibt dazu:

Kunio Yanagita (1875 – 1962), der Begründer der japanischen Volkskunde, gab im Jahr 1910 unter dem Titel „Tono Monogatari“ (Geschichten aus Tono) eine Sammlung von volkstümlichen Texten mit Märchen- und Sagencharakter heraus, die er in der Stadt Tono, im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshu gelegen, von Kizen Sasaki (1886 – 1933), einem japanischen Schriftsteller und Märchensammler, gehört hatte.

Quellen:
Osthessen-News: Buch-Neuerscheinung: Tono Monogatari - volkstümliche Märchen und Sagen aus Japan
Brüder Grimm-Haus Steinau

Grimms Märchen - Frauenliteratur?

Ruth Klüger - Frankfurter Buchmesse 2010.jpg

Die germanistische Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger wurde am 31. Oktober von der Universität Marburg mit dem Brüder-Grimm-Preis 2014 ausgezeichnet. Im Blog "Ich. Heute. 10 vor 8." der Frankfurter Allgemeinen Zeitung online ist ihre Preisrede, die sich der Frage widmet, ob es sich bei den Märchen der Brüder Grimm um "Frauenliteratur" handelt, im Wortlaut widergegeben:

Die Vorbedingung dieses Erfolgs war eine der bewundernswerten Eigenschaften der Brüder, nämlich dass sie zuhören konnten. Das ist nicht so selbstverständlich, wie es klingt; denn sie waren Professoren, die von Beruf aus Zuhörer hatten, nicht Zuhörer waren. Und nun schon gar, Frauen ernst genug zu nehmen, um das, was diese erzählten, fleißig aufzuschreiben!

Am 21.11. veröffentlicht FAZ.NET zusätzlich einen Kommentar mit dem Titel
"Soziale Systeme - Wer erzählt hier Märchen?" von Tilman Spreckelsen, der sich kritisch mit dieser These auseinandersetzt:

So einleuchtend das ist, so verlockend die Vorstellung, die Brüder Grimm hätten durch bloßes Zuhören und Mitschreiben auch eine weibliche Perspektive verbreitet, die sonst in der Schriftkultur kaum wahrgenommen wurde - so anfechtbar sind die Prämissen, die zu dieser Vorstellung führen.

Quellen:
Uni Marburg: Verleihung des Brüder Grimm-Preises 2014 an die Autorin Ruth Klüger
WDR: Ruth Klüger mit Brüder-Grimm-Preis ausgezeichnet
Ich. Heute. 10 vor 8. (FAZ.NET): Grimms Märchen als Frauenliteratur
FAZ.NET: Soziale Systeme - Wer erzählt hier Märchen?
Foto: Ruth Klüger - Frankfurter Buchmesse 2010 von Lesekreis - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons

Neue Englische Übersetzung der Kinder- und Hausmärchen

The Original Folk and Fairy Tales of the Brothers Grim

Es liegt eine neue Übersetzungen der Kinder- und Hausmärchen für die englische Sprache vor:

Jack Zipes, emeritierter Professor für Germanistik und komparative Literaturwissenschaft an der University of Minnesota ist für die neue Übersetzung verantwortlich. Er begründet seine Arbeit gegenüber dem britischen Guardian damit, dass er sich oft darüber gewundert habe, dass es keine Übersetzung der ursprünglichen ersten Auflage der Märchen gab. Also entschied er, diese Aufgabe selbst zu übernehmen:

“Though the Grimms kept about 100 of the tales from the first edition, they changed them a good deal. So, the versions with which most English-speaking (and German-speaking) readers are familiar are quite different from the tales in the first edition.”.

Quellen:
The Guardian: Grimm brothers’ fairytales have blood and horror restored in new translation
Princeton University Press: The Original Folk and Fairy Tales of the Brothers Grimm: The Complete First Edition
University of Minnesota: Website of Jack Zipes

Brüder Grimm-Museum geschlossen

Palais Bellevue

Die Ausstellungen des Museums im historischen Palais Bellevue an der Schönen Aussicht in Kassel wurden mit Wirkung vom 1. November 2014 geschlossen.

Die Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. bietet weiterhin die folgenden Führungen an:

Auf den Spuren der Brüder Grimm

Auf den Spuren der Märchenfrau Dorothea Viehmann

Wenn Sie Interesse an einer Führung haben schreiben Sie bitte an info@grimms.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Die Bibliothek und das Archiv sowie die Hauptgeschäftsstelle der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. am Brüder Grimm Platz 4 in Kassel bleiben montags bis freitags von 10 bis 12 und nachmittags ggf. nach Vereinbarung geöffnet.

Seiten