Perrault

Drei Ausstellungen in Kassel gleichzeitig

Gleich dreimal präsentiert sich die Brüder Grimm-Gesellschaft diesen Sommer in Kassel:

Im Brüder Grimm-Zentrum am Brüder Grimm-Platz 4 zeigen wir die Ausstellung "Platz für Grimm ?! – Denkmale, Märchenbrunnen und Parkanlagen in Deutschland" im Blick auf die anstehende Neugestaltung des Brüder Grimm-Platzes (des früheren Wilhelmshöher Platzes), wo die Brüder Grimm von 1814 bis 1822 gewohnt haben und wo zahlreiche ihrer monumentalen Werke erarbeitet worden sind. Gezeigt werden zum einen der erhaltene Plan der Grimmschen Wohnung aus einem Brief Wilhelm Grimms vom Mai 1814, zahlreiche Porträts und Ansichten des Malerbruders Ludwig Emil Grimm sowie Handexemplare von Veröffentlichungen, zum anderen aber auch Dokumente und Bilder von Brunnen-, Park- und Platzanlagen in ganz Deutschland, die einen Bezug zu den Brüdern Grimm bzw. zu ihren Märchen haben. Ausführlich wird z.B. die große Anlage des Märchenparks Friedrichshain in Berlin (1913) dokumentiert oder der Dorothea Viehmann-Park in Niederzwehren. Kritisch wird die Vermarktung und unzulässige Verortung des Grimmschen Märchenwerkes am Beispiel vom "Sneewittchen" und "Frau Holle" dargestellt.

Im Schuh-Geschäft Schäfer in der Oberen Königsstraße zeigen wir zwischen Schuhen und Stiefeln Dokumente und Illustrationen zu dem Märchen "Der Gestiefelte Kater". In deutscher und englischer Sprache würdigen wir dabei die Überlieferungsgeschichte von den Italienischen Dichtern Straparola und Basile über den französischen Schriftsteller Charles Perrault bis zu Ludwig Tieck und den Brüdern Grimm. Aus aller Welt zeigen wir in den Schaufenstern illustrierte Ausgaben, dabei selbstverständlich auch arabische und israelische Beispiele!

Im Kreishaus Kassel ist eine erheblich erweiterte Fassung unserer Ausstellung zur ukrainischen Märchen und Sagentradition zu sehen; dazu haben wir ein instruktives Faltblatt herausgegeben. In diesen schrecklichen Zeiten des russischen Agressions- und Vernichtungskrieges gegen die Ukraine müssen wir dem menschenverachtenden Narrativ des Kriegsverbrechers Putin und seiner Oligarchen auch geistig entgegentreten.

Führungen durch die Ausstellungen können über das Telephon 0561-103235 oder über die E-Mail grimm.museum@gmail.com bei uns bestellt werden. Nach vorheriger Vereinbarung sind im Brüder Grimm-Zentrum Kassel am Brüder Grimm-Platz 4 auch Besichtigungen und Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, ggf. auch am Abend und an den Wochenenden, möglich. bl

Märchenkalender 2021 · JETZT NUR 9,90 EURO!

Für das Jahr 2021 hat die Brüder Grimm-Gesellschaft wieder einen märchenhaften Kalender herausgegeben. Grundlage für die zauberhaften Bilder ist die französische Zeitschrift „Nos Loisirs“, die im Juli 1906 in Paris vom Verlag „Le Petit Parisien“ gegründet wurde und mit einigen zeitbedingten Unterbrechungen bis Januar 1940 erschien. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erschienen hier als Beilagen für Kinder auf einfachem Zeitungspapier im Format 42 x 29,6 cm reich illustrierte Hefte mit dem Titel „Les beaux contes“ (Die schönsten Märchen). Geschaffen hat sie der italienische Maler Alfredo Vaccari, der am 16. April 1877 in Turin geboren wurde. Er studierte zunächst an der Brera in Mailand, später machte er sich vor allem als Tiermaler einen Namen. In Italien und später in Paris sicherte er sich seinen Broterwerb durch Beiträge für Sport- und Freizeitmagazine. Er verstarb am
22. September 1933 in Turin. Der Kalender umfaßt zwölf großformatige Märchenbilder im Format A3 und stellt ein schönes Beispiel für die deutsch-französische Märchentradition dar. Er kann zum Preis von jetzt nur noch 9,90 Euro über die Adresse shop@grimms.de direkt bei der Brüder Grimm-Gesellschaft bestellt werden.

Abgeschrieben? - Charles Perrault und die Brüder Grimm

Charles Perrault (1628-1703)

"Rotkäppchen", "Dornröschen", "Aschenputtel" gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Märchen der Brüder Grimm. Einem größeren Publikum waren sie allerdings schon aus der Sammlung des französischen Hofbeamten Charles Perrault (1628–1703) bekannt, die bereits 1697 unter dem Titel "Histoires ou Contes du Temps Passé" (dt. "Geschichten oder Märchen aus vergangener Zeit") erschienen war. Auch Jacob und Wilhem Grimm war die Sammlung Perraults bekannt, und in den Kommentaren zu den einzelnen Märchen verwiesen sie stets auch auf Perrault. Für das Märchen vom "Gestiefelten Kater" erschien den Brüdern Grimm die Abhängigkeit zu dem Perraultschen Original allerdings so groß, dass sie den Text aus ihrer Sammlung ausschieden und er daher nur in der ersten Auflage von 1812 vertreten ist.
Bis heute sind mindestens 500 Ausgaben der Perraultschen Sammlung erschienen, und auch die Zahl der Übersetzungen ist nicht gering. Schon im Kommentarband zu den "Kinder- und Hausmärchen" heißt es: "Perrault hat die Märchen rein aufgefaßt und, Kleinigkeiten abgerechnet, nichts hinzugesetzt: der Stil ist einfach und natürlich und, soweit es die damals schon glatte und abgerundete Schriftsprache zuließ, ist auch der Kinderton getroffen (...). Diesen Vorzügen verdankt ohne Zweifel das Buch seine Fortdauer bis in unsere Zeit."
Charles Perrault feiert am 12. Januar 2016 seinen 388. Geburtstag.

Fehler | Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V.

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.