Tagung

Grimm-Tagung in Osaka 2019

Grimm Tagung in Osaka

Am 7. Dezember 2019 findet von 12 bis 18 Uhr an der Baika-Universität zu Osaka eine weitere deutsch-japanische Tagung unter dem Titel "Die Rezeption der Grimmschen Märchen" statt. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Deutschen Generalkonsuls in Osaka und Kobe und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Tokio.

Vorgesehen sind folgende Vorträge:

12:00 Begrüßung und Eröffnung

12:10 Die Märchen der Brüder Grimm und ihre weltweite Rezeption (Bernhard Lauer - Brüder Grimm-Gesellschaft, Kassel)

13:00 Die Rezeption des Märchens “Rotkäppchen” in Japan (Yoshiko Noguchi - Baika Frauen-Universität, Osaka)

13:50 Mittagsbuffet

15:00 Deutsches Kulturerbe – Märchen und Sagenorte (Akemi Kaneshiro-Hauptmann - Präfektur-Universität, Toyama)

15:30 Die Rezeption der Sage “Der Rattenfänger von Hameln” in Japan (Chihiro Kano - Baika Frauen-Universität, Osaka)

16:00 Die Rezeption des Märchens “Hänsel und Gretel” in Japan (Naomi Koizumi - Baika Frauen-Universität, Osaka)

16:30 Diskussion

17:10 Rundgang durch die Ausstellung "Die Märchen der Brüder Grimm – Entstehung, Dolkumentation, Wirkung) in der Universitätsbibliothek mit Bernhard Lauer und Yoshiko Noguchi

Veranstalter: Baika Frauen-Universität Osaka · Forschungsgruppe für Grimms Märchen und deutsche Volkserzählungen Kansai · Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel und Tokio (www.grimms.de)

Kontakt In Japan · Yoshiko Noguchi: y-noguchi@baika.ac.jp
Kontakt in Deutschland · Bernhard Lauer grimm.museum@gmail.com

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist jedoch erforderlich!
Der erste Vortrag erfolgt in englischer Sprache, alle weiteren Vorträge in japanischer Spache!

Kasseler Akademie-Gespräche 2018

Die Brüder Grimm-Gesellschaft unterhält am Kasseler Brüder Grimm-Platz ihr Archiv, ihre Bibliothek und Räume für Ausstellungen. Sie ist weltweit vernetzt und hat in den letzten Jahren verstärkt auch moderne Medien zusammengetragen.

Eine internationale Fachtagung am 29. und 30. Juni 2018 wird aktuelle Probleme der digitalen Erfassung und Edition Grimmscher Werke und Briefwechsel diskutieren.

Behandelt werden sollen insbesondere Fragen der europäischen Überlieferungstradition der "Kinder- und Hausmärchen" sowie vergleichbarer Sammlungen, Probleme der rechnergestützten historisch-kritischen Edition literarischer Werke sowie technische Hilfestellungen. Diese können beispielsweise die folgenden Bereiche umfassen:

- Daten- und bildtechnische Erschließung analoger Medien und Datenbanken imn Internet
- Digitale Editionen mit Berücksichtigung der zahllosen Übersetzungen und der weltweiten Illustrationsgeschichte der Märchen
- Texttechnologische Erschließung und/oder Visualisierung intertextueller Beziehungen
- Vorbildhafte digitale Präsentation von Vorläufern und Zeitgenossen der Brüder Grimm
- Erfahrungen mit digitalen Museen

Die Vorträge werden thematisch gruppiert und moderiert; zeitlich sollten sie auf max. 20 Minuten (!) ausgerichtet sein. Ein Beamer für PDF- oder PP-Präsentationen steht zur Verfügung. Konferenzsprachen sind Deutsch (bevorzugt), Französisch und Englisch.

Für die Teilnahme an der Tagung erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 50 Euro; studentische Teilnehmer zahlen 25 Euro; Referenten sind davon befreit.

Themenvorschläge mit einer kurzen Zusammenfassung (max. eine Seite) bzw. Anmeldungen werden bis zum 30.3.2018 erbeten an die Adresse info@grimms.de.

L‘Association des Frères Grimm maintient au centre de la ville de Kassel ses archives, sa bibliothèque et des salles d'exposition. Elle entretient un réseau mondial et a renforcé ces dernières années sa présence dans les médias modernes.

Elle organisera, les 29 et 30 juin 2018, un colloque international sur les problèmes actuels de la numérisation et de l'édition des œuvres et de la correspondance des Grimm. On y traitera en particulier de la tradition européenne des «Contes pour les enfants et le foyer» et des collections comparables, des questions de l'édition historico-critique d’œuvres littéraires assistée par ordinateur, ainsi que d’outils informatiques.

Les propositions de communication peuvent inclure, par exemple, les thèmes suivants:

- Numérisation en ligne de données et d'images à partir de médias et de bases de données analogiques
- Éditions numériques considérant la traduction et l'histoire de l'illustration mondiale des contes de Grimm et d’autres auteurs
- Référencement d’outils d’analyse de textes et / ou de visualisation de relations intertextuelles
- Exemples de présentation numérique de précurseurs et de contemporains des frères Grimm
- Expériences de musées numériques

Les conférences sont regroupées et modérées thématiquement; elles sont limitées à 20 minutes (!). Un projecteur est disponible pour les présentations PDF ou PP. Les langues de conférence sont l'allemand (de préférence), le français et l'anglais.

Les frais d’inscription s’élèvent à 50 euros (25 euros pour les étudiants); les conférenciers en sont dispensés.

Les propositions de communication (avec un résumé d’une page au maximum) et les inscriptions peuvent être envoyées jusqu'au 30.3.2018 à l'adresse info@grimms.de.

The Association of the Brothers Grimm maintains its archive, its library and rooms for exhibitions in the very centre of the city of Kassel. The Association is globally networked and has increasingly gathered modern media in recent years.

An international symposium on June 29th and 30th 2018 will discuss current problems of digital recording and edition of Grimm's works and correspondences. In particular, it deals with the European tradition of the "Children's and Household Tales" and similar collections, with questions of the computer-aided historical-critical edition of literary works as well as technical assistance.

This may include, for example, the following themes:

- Data and image recording of analog media and databases on the internet
- Digital editions considering the innumerable translations and the worldwide illustrations of fairy tales
- Text-technological development and / or visualization of intertextual relationship
- Digital presentation of precursors and contemporaries of the Brothers Grimm
- Experience and empirical knowledge with digital museums

The lectures will be grouped and moderated thematically; they should be limited to max. 20 minutes (!). A beamer for PDF or PP presentations is available. Conference languages are German (preferred), French and English.

The fee is 50 Euro, students pay a reduced fee of 25 Euro. Speakers are exempted.

If you want to participate with a presentation, please submit a topic and a short summary (max. one page) to info@grimms.de no later than march, 30th 2018.

Achtes Kasseler Akademie-Gespräch 2016

Antrag "Artikel 1"

Unter dem Titel „Deutscher Boden duldet keine Knechtschaft – Antworten der Brüder Grimm auf aktuelle Fragen zu Flucht und Vertreibung" findet am 16. und 17. September 2016 in Kassel das achte Kasseler Akademie-Gespräch statt.

Die Kasseler Akademie-Gespräche laden ein zu Werkstattberichten über laufende Projekte, die in einem interdisziplinären Rahmen moderne Forschungsansätze diskutieren sollen. Sie finden seit 2004 statt und richten sich sowohl an erfahrene Hochschullehrer als auch an jüngere Wissenschaftler und Studenten. Auch unfertige Ergebnisse können vorgetragen werden, denn von den Veranstaltungen sollen vor allem Anregungen ausgehen.

Ausgehend von Jacob Grimms Antrag zu den „Grundrechten des Deutschen Volkes“ in der Frankfurter Paulskirche 1848 sollen Fragen der Behandlung des Fremden und Andersseins in den Werken und Arbeitsbereichen der Brüder Grimm behandelt werden. Dies betrifft nicht nur politisch-gesellschaftliche und verfassungsrechtliche Fragen (Hugenotten in Hessen und Deutschland, Wiener Kongreß, Göttinger Sieben, Paulskirche, Schleswig-Holstein-Problematik), sondern auch philologische und volkskundliche Aspekte (nationale und übernationale Philologie, Märchen- und Sagenforschung). Auf historischer Grundlage sollen dabei auch aktuelle Probleme in den Blick genommen werden.

Die Vorträge werden thematisch gruppiert und moderiert; zeitlich sollten sie auf max. 20 Minuten ausgerichtet sein. Ein Beamer für PDF- oder PP-Präsentationen steht zur Verfügung.

Für die Teilnahme an der Tagung erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 50 Euro; studentische Teilnehmer zahlen 25 Euro; Referenten sind davon befreit.

Themenvorschläge mit einer kurzen Zusammenfassung (max. eine Seite) bzw. Anmeldungen werden bis zum 30.6.2016 erbeten an die Adresse info@grimms.de


On September 16th and 17th the eighth „Kassel Academic Dialogue“ with the title „German Territory does not tolerate servitude' - Answers to current issues of flight and displacement“ will take place in Kassel.

The „Kassel Academic Dialogues“ provide an opportunity to report on ongoing projects which can be discussed in an interdisciplinary setting. They are held since 2004 and are open for experienced university teachers as well as young academics and students. Even works in progress can be presented for we consider the „Dialogues“ as a place for open discussions. Til now, seven thematic „Academic Dialogues“ have taken place in Kassel which we now continue.

Based on Jacob Grimm’s motion „Fundamental Rights of the German People“ at the First National Assembly at the Paulskirche in Frankfurt in 1848, we will be focussing on problems of the alien and the otherness in the works of the Brothers Grimm. This involves not only socio-political and constitutional issues, but also philological and ethnographic aspects. Also current problems will be taken into account.

The presentations will be grouped thematically and moderated. They can take up to 20 minutes; a beamer for PDF or PowerPoint presentation is available.

The fee is 50 Euro, students pay a reduced fee of 25 Euro. Speakers are exempted.

If you want to participate with a presentation, please submit a topic and a short summary (max. one page) to info@grimms.de no later than June, 30th 2016.

Fehler | Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V.

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.