Museum

Landesmuseum in Kassel wiedereröffnet

Nach acht Jahren grundlegender Renovierung und vollkommener Neukonzeption hat das Landesmuseum Kassel am Brüder Grimm-Platz auf vier Etagen seine Pforten wieder eröffnet. Präsentiert werden in moderner Form herausragende Objekte zur gesamten hessischen Kulturgeschichte. Auch die Brüder Grimm, die gegenüber in der nördlichen Torwache wohnten, hätten sich über das neue Angebot in Kassel gefreut.

Das Museum ist geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; der Eintritt beträgt 6 Euro (ermäßigt 4 Euro; Kinder bis 18 Jahren frei). Weitere Informationen unter: http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/hessisches-landes....

Neukonzeption des H.C. Andersen-Museums in Odense

Andersen_Reise

In Odense/Dänemark werden z. Zt. Überlegungen zur Neukonzeption sowohl der inhaltlichen Präsentation als auch der gesamten Ausstellungsarchitektur des Hans Christian Andersen-Museums im Kontext einer umfassenden Neugestaltung eines ganzen Stadtteiles diskutiert, die in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden sollen. Der Siegerentwurf des Ausstellungshauses stammt von dem renommierten japanischen Architekten Kengo Kuma, die Ausstellungsarchitektur wird von der Londoner Firma Event Communications realisiert.

Es ist gar nicht so leicht, sich an Hans Christian Andersen anzunähern, denn während die „Kinder- und Hausmärchen“ (zuerst: 1812-15) der Brüder Grimm in der Regel auf klar dokumentierte mündliche und schriftliche Quellen zurückgehen, hat der dänische Schriftsteller in seinen „Märchen, für Kinder erzählt“ (so der Titel des 1835 erschienenen ersten Heftes) seine ganz subjektive Weltsicht in diese Kunstmärchen eingeschrieben. Während die Brüder Grimm für ihre „Kinder- und Hausmärchen“ zahlreiche mündliche und schriftliche Quellen nutzten und auf diese Weise erstmals die gesamte europäische und orientalische Überlieferungstradition zusammenfassen, bewerten und aus diesem Material das romantische “Volksmärchen” hervorbringen konnten, schuf Andersen mit seinen Märchen etwas vollkommen Neues. Zunächst noch auf der Basis der bekannten Volksmärchen, wurden seine Märchen immer mehr zu kunstvollen Märchenkompositionen, die historische Elemente mit alltäglichen Dingen, Menschen und Tieren auch aus der Gegenwart zusammenbanden. Anders als die Brüder Grimm hat Andersen seine Märchen selbst erdacht und wird daher – oft abwertend – als “Märchenschriftsteller” bezeichnet. Dennoch bezieht sich der dänische Schriftsteller in Sprache und Stil deutlich auf das Grimmsche Vorbild, und schon im 19. Jahrhundert wurden nicht nur die Märchen von Grimm und Andersen häufig in Sammelbänden und Anthologien gemeinsam präsentiert, sondern bisweilen auch miteinander verknüpft und zu neuen Erzählungen miteinander verwoben. Viele Künstler, die sich mit dem Thema “Märchen” literarisch, illustrativ oder musikalisch auseinandergesetzt haben, gestalteten oft Motive in paralleler Weise aus beiden Sammlungen.

Mit den Brüdern Grimm in Kasachstan

Ausstellungsplakat

Nach dem Zerfall der Sowjetunion erlangte auch die frühere kasachische Teilrepublik (Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik: Казахская Социалистическая Советская Республика) ihre Unabhängigkeit.

Heute gehört Kasachstan mit 2,7 Millionen Quadratkilometern zu den zehn größten Staaten der Erde. Auf der Basis großer Erdöl- und Gasvorkommen sowie durch das Vorhandensein bedeutender weiterer Bodenschätze entwickelt sich das Land zwischen Rußland und China ähnlich dynamisch wie die Staaten am Golf. Die neue Hauptstadt Astana (Астана) gleicht in Vielem den arabischen Metropolen Dubai oder Abu Dhabi am Persischen Golf.

Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Deutsche aus dem Wolgagebiet nach Kasachstan deportiert und zur Zwangsarbeit herangezogen; nach dem Krieg wurden auf diesem Gebiet Lager für deutsche Kriegsgefangene eingerichtet. Nach 1990 kehrten die meisten sog. „russischen Deutschen“ (русские немцы; etwa 2 Millionen) nach Deutschland zurück; heute leben noch etwa 180.000 Deutschstämmige in Kasachstan und haben sich dort in der Gesellschaft „Wiedergeburt“ (Возрождение) neu organisiert.

Die Brüder Grimm-Gesellschaft unterhält seit vielen Jahren Beziehungen zu kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Kasachstan. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Begründer der neueren kasachischen Sprache und Literatur Abaj (Ibrahim) Qunanbajuly (kasachisch: Абай (Ибраһим) Құнанбайұлы; 1845–1904) zu, der für sein Land eine ähnliche Bedeutung wie Luther, Goethe und die Brüder Grimm besitzt.

Im großen Abaj-Museum in der ostkasachischen Stadt Semej (früher: Semipalatinsk, russ.: Семипалатинск) organisierte die Brüder Grimm-Gesellschaft im Sommer 2015 eine große Ausstellung zu Leben und Werk der Brüder Grimm, die in russischer und kasachischer präsentiert und von vielen Tausenden Besuchern besucht wurde. Zur Finissage der Ausstellung am 9.2.2016 organisierten das Abaj-Museum und die Brüder Grimm-Gesellschaft eine wissenschaftliche Tagung über „Probleme der Museologie am Beispiel literarischer Museen“, an der zahlreiche Professoren und Museumsfachleute sich austauschten. Ferner wurde an der Universität Semej eine mehrstündige Veranstaltung zu den Brüdern Grimm organisiert, an der etwa 100 Studenten teilnahmen.

Von Semej wurde die Ausstellung weiter nach Pavlodar (russ.: Павлодар) transportiert und dort am 11.2.2016 ein weiteres Mal eröffnet; das Leben und Wirken der Kassel Märchensammler und Sprachforscher wird dort nunmehr bis April 2016 zu sehen sein und danach durch weitere Städte Kasachstans wandern. Auch in Pavlodar wurde zu der Ausstellung ein umfangreiches museumspädagogisches Begleitprogramm organisiert. Die Medien in Semej und in Pavlodar, auch die regionalen Fernsehsender, haben zugleich sehr ausführlich über die Brüder Grimm, über Hessen und seine authentischen Grimm-Stätten berichtet.

Für die Kasseler Sammlungen am Brüder Grimm-Platz brachten die Veranstaltungen viele neue Materialien zur Wirkungsgeschichte der Brüder Grimm. Der Geschäftsführer der Brüder Grimm-Gesellschaft und Kurator der Ausstellungen in Kasachstan hat von dort zahlreiche neue illustrierte Ausgaben der Grimmschen Märchen in kasachischer und russischer Sprache sowie weitere Objekte mitgebracht, die unsere Sammlungen erfreulich bereichern.

Die kasachische Fluggesellschaft Astana Air hat schließlich in der Februar-Ausgabe ihres Flight Journals „Tengri“ den Brüdern Grimm einen großen Leitartikel gewidmet und darin insbesondere Kassel mit einer doppelseitigen farbigen Abbildung der Löwenburg, aber auch Hanau, Steinau und Marburg gewürdigt.

Weitere Impressionen mit Bildern aus Semej und Pavlodar findet man auf unserer Facebook-Seite.

Edit: Die Deutsche Allgemeine Zeitung aus Kasachstan hat einen lesenswerten Artikel zur Ausstellungseröffnung in Pawlodar veröffentlicht: "Die Gebrüder Grimm im Pawlodar"

Erweiterte Grimm-Präsentation im Schloß zu Steinau an der Straße

Eröffnung der neuen Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau am 10. August durch den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein!

Im Schloss zu Steinau an der Straße wurde 1985 eine Brüder Grimm-Gedenkstätte mit bedeutenden Exponaten aus den Sammlungen der Verwaltung der Schlösser und Gärten Bad Homburg v.d.H. eingerichtet. Da die bisher im Steinauer Schloss präsentierten historischen Möbel, Skulpturen und Wandteppiche aus der Kasseler Löwenburg wieder an ihren Ursprungsort zurückgekehrt sind, wurde die bisherige Präsentation der Grimmiana im Schloss überarbeitet und erweitert.

Die Eröffnung der neuen Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau erfolgte am 10. August 2015 durch den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein.

Brüder Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau

Ein neues Werbekonzept, das vom Land Hessen, der Stadt Steinau und der weltweit tätigen Brüder Grimm-Gesellschaft unterstützt wird, soll weiterhin die Attraktivität der Brüder Grimm-Stadt Steinau erhöhen und zahlreiche Besucher sowohl in das Brüder Grimm-Haus als auch in das Schloß zu Steinau locken.

Brüder Grimm-Museum geschlossen

Palais Bellevue

Die Ausstellungen des Museums im historischen Palais Bellevue an der Schönen Aussicht in Kassel wurden mit Wirkung vom 1. November 2014 geschlossen.

Die Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. bietet weiterhin die folgenden Führungen an:

Auf den Spuren der Brüder Grimm

Auf den Spuren der Märchenfrau Dorothea Viehmann

Wenn Sie Interesse an einer Führung haben schreiben Sie bitte an info@grimms.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Die Bibliothek und das Archiv sowie die Hauptgeschäftsstelle der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. am Brüder Grimm Platz 4 in Kassel bleiben montags bis freitags von 10 bis 12 und nachmittags ggf. nach Vereinbarung geöffnet.

Fehler | Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V.

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.