1837-1841: BEHARRLICHKEIT
Nach ihrer Entlassung aus dem hannoverschen Staatsdienst in Göttingen kamen die Brüder Grimm wieder in Kassel bei ihrem Bruder Ludwig Emil in dessen Haus an der Schönen Aussicht unter. Jacob hatte das Königreich Hannover „binnen drei Tagen“ schon im Dezember 1837 verlassen müssen, Wilhelm kam im Oktober 1838 mit seiner Frau und den drei Kindern nach. Ihre von Jacob in Kassel verfaßte und von Wilhelm in Göttingen ergänzte politische Rechtfertigungsschrift wurde in Basel gedruckt. Im Oktober 1838 schloß der Leipziger Verleger Salomon Hirzel (1804–1877) mit den Brüdern Grimm einen Vertrag über die Erarbeitung eines großen „Deutschen Wörterbuchs“.
Im November 1840 berief der neue preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) auf Betreiben von Bettina v. Arnim (1785–1859) beide Brüder schließlich an die Kgl. Akademie der Wissenschaften, mit dem Recht, aber nicht der Pflicht, Vorlesungen zu halten. Im März 1841 verließen Jacob und Wilhelm Grimm darauf endgültig Kassel und das Hessenland und wirkten fortan in der preußischen und nachmaligen deutschen Hauptstadt Berlin.
Kassel
1837/38–1841
1785-1798: Herkunft
1798-1806: Bildung
1806-1815: Ausrichtung
1814-1829: Anerkennung
1830-1838: Zivilcourage
1837-1841: Beharrlichkeit
1841-1863: Erfüllung
1863-... Nachwirkungen