1841-1863: ERFÜLLUNG
Die Brüder Grimm nahmen in Berlin zunächst eine Wohnung in der Lennéstraße, später in der Dorotheenstraße und zuletzt in der Linkstraße. In zwei benachbarten Arbeitszimmern richteten sie ihre inzwischen auf viele Tausend Bände angewachsene Bibliothek ein. Von Berlin aus unternahmen beide zahlreiche Reisen, Jacob u.a. nach Italien, Dänemark, Schweden, Böhmen und Österreich, Wilhelm u.a. an den Rhein und in den Harz, nach Sachsen und Schlesien sowie an die Ostsee. Neben ihrer Arbeit am „Deutschen Wörterbuch“, dessen erster Band 1854 erschien, krönten sie ihre einmalige wissenschaftliche Leistung mit zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Abhandlungen und kritischen Editionen.
Sowohl mit ihren Werken als auch mit ihrer von ethischen Grundsätzen durchdrungenen Einstellung prägten die Brüder Grimm 1846 und 1847 die beiden Germanistenversammlungen in Frankfurt am Main und in Lübeck. Ein Jahr später wurde Jacob als Abgeordneter in die Erste Deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche berufen. Als Gelehrte und als politisch Handelnde gleichermaßen anerkannt, starben die Brüder Grimm 1859 (Wilhelm) und 1863 (Jacob) in Berlin. Sie liegen dort auf dem alten Matthäi-Friedhof Seite an Seite begraben.
Berlin
1841–1859/63
1785-1798: Herkunft
1798-1806: Bildung
1806-1815: Ausrichtung
1814-1829: Anerkennung
1830-1838: Zivilcourage
1837-1841: Beharrlichkeit
1841-1863: Erfüllung
1863-... Nachwirkungen